Heft 01
Editorial
Ennuschat
Postkoloniale Theorie – auch im Glücksspielrecht? 1
Aufsätze
Hilf/Umbach
Neue EuGH-Rechtsprechung zum Glücksspielrecht 2
Bewersdorff
Illegales Automatenspiel: Nichts sehen, nichts hören, nichts forschen 8
Bringmann/Marks/Schwanke
Daily Fantasy Sports – Eine glücksspielrechtliche Einordnung 18
Kettisch
Sammelkartenspiele und Lootboxen? – eine österreichische Perspektive 24
Rapani/Kotanko
Judikatur und Entwicklungen bei Spielerklagen in Österreich 28
Fritsch
Die Auswirkungen des EU-Digital Services Act auf das deutsche Glücksspielrecht 31
Rechtsprechung
EuGH
Unterschiedliche Behandlung von Offline-Glücksspielen und Online-Glücksspielen in Bezug auf Mehrwertsteuerbefreiung 40
BVerwG
Mindestabstandsgebot und Verbundverbot für Spielhallen mit höherrangigem Recht vereinbar 46
OVG Niedersachsen
Aufhebung einer Geeignetheitsbestätigung mangels Prägung eines kombinierten Tankstellenbetriebes als Schank- und Speisewirtschaft 47
Erfordernis gemeinsamen Antrages für den Betrieb von Verbundspielhallen in Niedersachsen 49
Mindestabstandsgebot zwischen Wettvermittlungsstellen und Kinder- und Jugendeinrichtungen ist verfassungs- und unionsrechtskonform 52
OVG Bremen
Mindestabstandsgebot zwischen Spielhallen und Schulen ist unionsrechtskonform 63
Mindestabstandsgebot zwischen Spielhallen ist verfassungs- und unionsrechtskonform 68
VG Gelsenkirchen
Einsehbarkeitsgebot für Wettvermittlungsstellen in NRW ist verfassungs- und unionsrechtskonform 74
LG Ellwangen
Auskunftsanspruch aus DSGVO zur Vorbereitung der Rückforderung verlorener Einsätze aus Online-Glücksspielen 80
LG Kaiserslautern
Betrieb von Fun-Games ist strafbares unerlaubtes Veranstalten eines Glücksspiels 88
Leitsätze
Verbundspielhallen in NRW bedürfen eigener Aufsichtsperson je Spielhalle 92
OLG Sachsen-Anhalt
Erfolglose Beschwerde gegen Verfahrensaussetzung in charge-back-Verfahren 92
Verlag | Kontakt | Impressum | Mediadaten | Datenschutz | AGB | Autorenhinweise