Heft 36
Heft 36 (Umschlagteil) I
Die Erste Seite
Stahlschmidt
Steuerhinterziehung – ein Widerspruch zwischen Empörung und Fakten I
Wirtschaftsrecht
Die Woche im Blick
Im Blickpunkt 1985
Entscheidungen 1985
EuGH: Zur Bösgläubigkeit des Inhabers der jüngeren Marke bei Anmeldung dieser Marke 1985
EuGH: Royal Football Club Seraing – Recht auf eine wirksame gerichtliche Kontrolle der Schiedssprüche des Sportschiedsgerichts für u. a. Klubs und Spieler 1985
BGH: Action Replay II 1985
BGH: Beschwer bei Abweisung einer Stufenklage insgesamt (hier: DSGVO-Auskunftsantrag) 1985
BGH: Regressansprüche eines Gesellschafters als wirtschaftlich einem Gesellschafterdarlehen gleichstehende Forderungen 1986
BGH: Zahlungsunfähigkeit – Einbeziehung der liquiden Mittel eines Schuldners 1986
BGH: Schadensersatzanspruch aus § 675v Abs. 3 BGB bei starker Kundenauthentifizierung gem. § 1 Abs. 24 ZAG 1986
OLG Schleswig: Fehlende Dringlichkeit bei Eilantrag einer niederländischen Verbraucherschutzstiftung gegen Meta auf Untersagung der Nutzung bestimmter Kundendaten 1986
Gesetzgebung 1986
BMF: RefE – Bankenrichtlinienumsetzungs- und Bürokratieentlastungsgesetz (BRUEG) 1986
BMF: RefE – Standortfördergesetz (StoFöG) 1986
Sonstiges 1986
BRAK: Aktualisierung der Musterbögen für Geldwäsche-Risikoanalysen 1986
Hesprich
Prospektpflichten und Haftungsfragen bei der Kapitalbeschaffung von Unternehmen durch Crowdinvesting 1987
Teichmann
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 in der Praxis: Angriffserkennung und kritische Komponenten 1993
Entscheidungen
BGH
Auskunftsersuchen des Gesellschafters und DSGVO 1999
Zoller
BB-Kommentar 2002
Sog. Durchsetzungssperre und selbständige Geltendmachung von Auskunftsansprüchen im Rahmen einer Stufenklage 2003
Steuerrecht
Im Blickpunkt 2005
Entscheidungen 2005
BFH: Erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG und Drei-Objekt-Grenze bei En-bloc-Veräußerung einer Kapitalgesellschaft 2005
BFH: Hinzurechnung von Zinsen auf Depotverbindlichkeiten im Retrozessionsgeschäft (§ 8 Nr. 1 Buchst. a GewStG) 2005
BFH: Zum Bankenprivileg bei einer Konzernfinanzierungsgesellschaft 2005
BFH: Rückwirkende Anwendung von § 6e EStG 2005
BFH: Zur Restschuldbefreiung gemäß § 301 InsO sowie zur beschränkten Nachhaftung des Schuldners für Umsatzsteuerschulden nach Einstellung des Insolvenzverfahrens gemäß § 211 InsO 2005
BFH: Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen eines Präventions- und Persönlichkeitstrainers 2006
BFH: Zur Verlustnutzung nach Beendigung einer zweigliedrigen KG durch Anwachsung auf eine GmbH 2006
BFH: Gegenstandslose Entscheidung I S 1/24 – keine Gehörsverletzung bei abweichender Würdigung klägerischen Vorbringens (Die Entscheidung ist nachträglich zur Veröffentlichung bestimmt worden.) 2006
BFH: Aufgehobene Entscheidung I B 28/23 – kein Verstoß gegen richterliche Hinweispflicht (Die Entscheidung ist nachträglich zur Veröffentlichung bestimmt worden.) 2006
BFH: Unzulässige Klage wegen nicht fristgemäßer Bezeichnung des Klagebegehrens 2006
BFH: Steuerfreiheit der Umsätze aus dem Betrieb einer Kampfsportschule 2006
BFH: Anerkennung eines Ehegatten-Mietverhältnisses bei Einlagen des Vermieter-Ehegatten in den Betrieb des Mieter-Ehegatten 2006
von Goldacker/Steiner/Stumpf/Ullmann
Begriffliche Umschreibung von Substanz im Steuerrecht 2007
BFH
Entstrickung durch Überführung von Wirtschaftsgütern in ausländische Betriebsstätte – verfassungsrechtliches Vertrauensschutzgebot bei rückwirkenden Gesetzen 2014
Zwischenurteil über die verlängerte Festsetzungsfrist wegen Steuerhinterziehung 2021
Bilanzrecht und Betriebswirtschaft
Im Blickpunkt 2025
Entscheidung 2025
IASB: Änderungen an IFRS 19 2025
DK: Stellungnahme zur Konsultation der EBA zur ESG-Offenlegung Säule 3 2025
Wirtschaftsprüfung 2025
IDW: Stellungnahme zum RefE eines Gesetzes zur Anpassung der Krankenhausreform 2025
IDW: Stellungnahme zum RefE eines Gesetzes zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform 2025
DVFA: Stellungnahme zum IDW ES 17 2026
Betriebswirtschaft 2026
EY: Deutlicher Umsatzrückgang und Stellenabbau bei der deutschen Industrie im zweiten Quartal 2026
ifo Institut: Unternehmen finden schwerer geeignete Fachkräfte 2026
Matzen
Nicht periodengerecht abgegrenzte Working-Capital-Werte als Problem in Unternehmenstransaktionen 2027
AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft 2032
Kleinmanns
BB-Kommentar 2034
Arbeitsrecht
Im Blickpunkt 2035
Entscheidungen 2035
BAG: Betriebsratsmitglied – Befristung – Benachteiligung 2035
BAG: Ablösung einer Betriebsvereinbarung – Änderung von Entlohnungsgrundsätzen – Regelungssperre – Genehmigung – Ladung von Ersatzmitgliedern 2035
BAG: Bezugnahme auf mehrere Tarifwerke – Entfall der zeitlichen Dynamik – anzuwendende Tarifverträge – betriebliche Übung 2035
Segler
Mehrfach-Wahlrecht für Führungskräfte in Unternehmen mit Matrixstrukturen 2036
BAG
Annahmeverzug – böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes – Eigenbemühungen des Arbeitnehmers – Übersendung von Stellenangeboten durch den Arbeitgeber 2039
Wantzen
BB-Kommentar 2045
Datenschutz – Schadenersatz nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO – Darlegung des Schadens 2046
Plote
BB-Kommentar 2048
Verlag | Kontakt | Impressum | Mediadaten | Datenschutz | AGB | Autorenhinweise