R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
BM - Berater-Magazin
Header Pfeil
 
 
BB 2016, 1642
 

Im Blickpunkt

Abbildung 14

Bis 2019 – so heißt es in einer PM der KPMG vom 27.6.2016 – dürfte sich entscheiden, welche Unternehmen ihren Wandel rechtzeitig angestoßen und schnell genug vollzogen haben, um den rasanten Transformationsprozess in der Wirtschaft zu überleben. Denn fast 3/4 der CEO stimmten der Aussage zu, dass die kommenden drei Jahre für die Zukunft ihres Unternehmens entscheidender sein werden als die gesamten letzten 50 Jahre. In Deutschland seien sogar 95 % dieser Meinung – so das Ergebnis einer KPMG-Umfrage unter rd. 1300 Vorstandschefs von Unternehmen aus zehn Ländern, darunter 125 aus Deutschland. Die befragten Unternehmen verzeichnen alle einen Umsatz von mindestens 500 Mio. US-Dollar, 1/3 sogar von mehr als 10 Mrd. US-Dollar. Angelika Huber-Straßer, Bereichsvorstand Corporates bei KPMG: “Vom Internet der Dinge über Künstliche Intelligenz bis hin zur virtuellen Realität: Die umfassende Transformation der Wirtschaft ist in vollem Gange, und so sehen sich mehr oder weniger alle CEOs mit der Frage ‘Transformation – jetzt oder nie’ konfrontiert. Die meisten haben schon Strategien entwickelt und Projekte angestoßen, um den Wandel im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Für neun von zehn Vorstandschefs in Deutschland gehört das Thema Innovation zu den ‘Top 3’ auf ihrer persönlichen Agenda. Bei all dem kommt es vor allem auf Schnelligkeit an. Nicht nur bei der Entwicklung von Innovationen, sondern auch in der Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden, deren Bedürfnisse sich rasant wandeln.” Jeder zweite CEO sei ernsthaft besorgt, persönlich zu wenig Zeit zu haben, um sich strategisch mit den Auswirkungen auf sein Unternehmen auseinandersetzen zu können, die sich etwa aus dem Aufbrechen von Geschäftsmodellen ergeben. 44 % beschäftigten sich mit der Frage, im eigenen Unternehmen automatisierte Verfahren mit künstlicher Intelligenz oder kognitiven Prozessen einzuführen. Jeder dritte CEO äußere sich zudem besorgt, ob sein Unternehmen mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann. Und ebenso viele machten sich Gedanken über die Qualität der Daten, auf deren Basis sie ihre Entscheidungen fällen. Der globale “CEO Outlook 2016” ist unter ww.kpmg.de abrufbar.
Gabriele Bourgon, Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft

 
stats