R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
BM - Berater-Magazin
Header Pfeil
 
 
BB 2013, 2857
 

Im Blickpunkt

Abbildung 18

Vor 65 Jahren – so eine Pressemitteilung der KfW vom 11.11.2013 – beschloss der Wirtschaftsrat in Westdeutschland das Gesetz über die KfW. Die mit dem Inkrafttreten des Gesetzes am 18.11.1948 gegründete Förderbank habe kurz darauf unter dem Namen “Kreditanstalt für Wiederaufbau” ihre Tätigkeit aufgenommen. Mit der Durchleitung von Hilfsgeldern der Alliierten aus dem Marshallplan habe sie maßgeblich den Wiederaufbau des kriegszerstörten Deutschland unterstützt. Die Hauptaufgabe der KfW bestehe bis heute darin, den Strukturwandel zu begleiten sowie zukunftsweisende Entwicklungen zu finanzieren. Seit ihrer Gründung bis heute habe die KfW hierfür ein Fördervolumen von über 1,3 Bio. Euro ausgereicht. In den Anfangsjahren hätten die Aufgaben der KfW in der Finanzierung des Wiederaufbaus der deutschen Wirtschaft und in der Beseitigung der Wohnungsnot gelegen. Bereits Anfang der 50er Jahre habe die Förderbank erste Exportfinanzierungen durchgeführt, mit Beginn der 60er Jahre sei die Finanzierung von Hilfsprojekten in Entwicklungsländern im Auftrag des Bundes hinzugekommen. Besonders gefordert sei die KfW in den 90er Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung gewesen. Schwerpunkte ihrer aktuellen Fördertätigkeit lägen in der Finanzierung des Mittelstands, im Umwelt- und Klimaschutz sowie in der Bewältigung der Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland und weltweit. Für den Erfolg der Förderbank ausschlaggebend sei von Anfang an das Prinzip gewesen, Gelder nicht als Zuschuss, sondern als Kredit auszureichen, so dass die Mittel nach Rückzahlung erneut für Förderdarlehen bereitstünden. Noch heute finanziere die KfW Förderprogramme für Gründer und Mittelstand aus Mitteln des Marshallplans – die sog. ERP-Programme (ERP = European Recovery Program, der offizielle Name des Marshallplans). Im vergangenen Jahr habe die KfW Bankengruppe ein Fördervolumen in Höhe von 73,4 Mrd. Euro ausgereicht. Weitere Informationen zu Gründung und Geschichte der KfW sowie über die Fördertätigkeit im laufenden Jahr finden Sie unter www.kfw.de.
Gabriele Bourgon, Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft

 
stats