Im Blickpunkt
Frauenquote – EU-Justizkommissarin Viviane Reding wirbt um die deutsche Zustimmung für die Frauenquote. Nachdem sie am 14.11. die Kommission auf das 40-Prozent-Ziel in börsennotierten Unternehmen eingeschworen hat, freut sie sich nach eigenen Angaben (Mitteilung der Welt vom 15.11.2012) auf die Zusammenarbeit mit der christdemokratischen Bundesregierung. Dabei unterlässt sie es nicht darauf hinzuweisen, die Bundeskanzlerin Angela Merkel zeige, “dass Frauen ganz hervorragend managen können”. Die Forderung nach Gleichbehandlung wird jüngst auch durch eine Gehaltsstudie bekräftigt, nach der Frauen im Durchschnitt jährlich 14 000 Euro weniger verdienen als Männer (vgl. Stepstone-Studie vom 19.11.2012). Die Haltung von Löwisch auf der Ersten Seite in diesem Heft bleibt dennoch gegenüber der Frauenquote kritisch. Kempten/Koch nehmen sich den verfassungsrechtlichen und AGG-rechtlichen Aspekten in ihrem aktuellen Aufsatz an.
Armin Fladung, Verantwortlicher Redakteur im Arbeitsrecht