AG Hanau: Zugang einer E-Mail trotz automatisierter Stillegungsnachricht
AG Hanau, Beschluss vom 3. 3. 2025 – 32 C 226/24
EuGH: Umfang des Auskunftsrechts bei automatisierter Entscheidungsfindung
EuGH, Urteil vom 27. 2. 2025 – C-203/22
EuGH: Zur Zulässigkeit von Werbeaktionen bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln
EuGH, Urteil vom 27. 2. 2025 – C-517/23
BMF: Vorsteuerabzug bei Kreditinstituten; Zuordnung von Eingangs- zu Ausgangsumsätzen und Vorsteueraufteilung nach § 15 Absatz 4 UStG
BMF, Schreiben vom 9.12.2024 – III C 2 – S 7306/19/10003 :004
BGH: Widerrufsbelehrung im Fernabsatz: Keine Telefonnummer erforderlich
BGH, Beschluss vom 25. 2. 2025 – VIII ZR 143/24
EuGH: Missbrauch beherrschender Stellung bei Zugang zu „Android Auto“
EuGH, Urteil vom 25. 5. 2025 – C-233/23
VGH München: Kein Anspruch auf Einsicht in Auftragsverarbeitungsvertrag
VGH München, Beschluss vom 21. 2. 2025 – 7 ZB 24.651
EuGH: Anfängliche Mindestvertragslaufzeit bei Verträgen über Telekommunikationsdienstleistungen
EuGH, Urteil vom 13. 2. 2025 – C-612/23
OLG Dresden: Verantwortlichen obliegt Kontrollpflicht über Auftragsverarbeiter
OLG Dresden, Urteil vom 15. 10. 2024 – 4 U 940/24
BGH: Werbe-E-Mail allein begründet keinen DSGVO-Schadenersatz
BGH, Urteil vom 28. 1. 2025 – VI ZR 109/23