EuGH: Staatliche Beihilfen: Die Kommission hätte die Vereinbarkeit der Direktvergabe mit europäischem Vergaberecht überprüfen müssen – “Paks II”
              EuGH (Große Kammer), Urteil vom 11. 9. 2025 – Rs. C-59/23 P; Republik Österreich gegen Europäische Kommission u.a. ECLI:EU:C:2025:686
               
               
EuG: EU-Taxonomie: Aufrechterhaltung der Einstufung von Atomkraft und fossilem Gas als nachhaltige Investitionen zur Unterstützung des Klimaschutzes durch das Gericht
              EuG (Große Kammer), Urteil vom 10. 9. 2025 – Rs. T-625/22; Republik Österreich gegen Europäische Kommission
               
               
BMF: Änderung des Umwandlungssteuererlasses 2025
              BMF, 1.8.2025 - IV C 2 - S 1978/00051/004/026
               
               
EuGH: Bankrecht/Bankenabwicklung: Zur Durchsetzbarkeit von Nichtigkeits- und Haftungsklagen gegen die Gesamtrechtsnachfolgerin im Fall der Erhebung vor Abwicklung – “Banco Santander/Bankenabwicklung Banco Popular III”
              EuGH (1. Kammer), Urteil vom 11. 9. 2025 – Rs. C-687/23; D.E. gegen Banco Santander SA; ECLI:EU:C:2025:
               
               
BMF: Änderungen im überarbeiteten Abgeltungsteuer-Anwendungserlass des BMF
              BMF, Schreiben vom 14.5.2025 - IV C1 - S 2252/00075/016/070
               
               
KG Berlin: Keine Verpflichtung aus DSA zur Einhaltung eines vorgegebenen Meldewegs
              KG Berlin, Beschluss vom 25. 8. 2025 – 10 W 70/25
               
               
LG Berlin II: Lizenzgebühr für nachgeahmte Synchronstimme mittels KI
              LG Berlin II, Urteil vom 20. 8. 2025 – 2 O 202/24
               
               
BMF: Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD);
              BMF, Schreiben vom 14.7.2025 – IV D 2 – S 0316/00128/005/088 
               
               
OGH Österreich: Automatisierte Entscheidung zur Bereitstellung von Zahlungsarten im Online-Shop
              OGH, Beschluss vom 13. 8. 2025 – 6 Ob 15/25m
               
               
OLG Schleswig-Holstein: Eilantrag gegen KI-Training durch soziales Netzwerk wegen fehlender Dringlichkeit unzulässig
              OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 12. 8. 2025 – 6 UKl 3/25
               
               

 
 
														
