„Hehre Ziele schützen nicht vor einem Wettbewerbsverstoß.“: Kartellrechtliches Minenfeld: Nachhaltigkeit
Eine Regelverletzung ist an sich kein Problem für die Wirksamkeit einer Regel.
Regelverletzung: Die Stabilisierung von Regeln durch Regelbrüche
Eine Regelverletzung ist an sich kein Problem für die Wirksamkeit einer Regel.
Corona und Compliance: Besondere Herausforderungen des Jahres 2020
Auch für Compliancebeauftragte hielt das Corona-Jahr 2020 besondere Herausforderungen bereit. Augenfällig war und ist die neue Situation des Home-Offices, die den Compliancebeauftragten zum einen den so wichtigen persönlichen Kontakt zu den Mitarbeitern verwehrt, zum anderen aber auch dem Missbrauch von außen Vorschub leistet durch die eingeschränkte Sicherheit der Technik im Home-Office.
Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Hanns Ullrich: BVerfG contra EuGH: Der PSPP-Konflikt
Mit seinem Urteil vom 5. 5. 2020 hat das BVerfG das Staatsanleihekaufprogramm PSPP der Europäischen Zentralbank für unionsrechtswidrig und die Beteiligung der Deutschen Bundesbank daran für ...
Prof. Dr. Jens Bülte: Abschöpfung in Cum-Ex-Fällen: Verletzung des Rückwirkungsverbots
„Verbrechen darf sich nicht lohnen.“ Dieses Postulat des reformierten Abschöpfungsrechts mahnt zur Beseitigung wirtschaftlicher Tatanreize und zur Entziehung von Vorteilen aus Straftaten. Das ist ...
Björn Steinrötter: Obacht, Online-Plattformen: Der Digital Services Act kommt!
In Brüssel braut sich in diesen Tagen einiges zusammen und viele haben es bis dato überhaupt noch nicht mitbekommen. Erneut, nach z.B. Platform-to-Business-Verordnung (v.a. Transparenzpflichten) und ...
Compliance-NL: Online-Zeitschrift Compliance Februar 2021
die Ausgabe Oktober 2020 der Onlinezeitschrift Datenschutz zwischen EU und USA: Weder sicherer Hafen, noch Privatsphäre-Schild
Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen: Wie Europa die Kapitalmarktunion realisieren kann
Die Etablierung einer einheitlichen Marktaufsicht ist für einen echten europäischen Kapitalmarkt unverzichtbar. Seit der Finanz- und anschließenden Wirtschaftskrise von 2008/2009 hat Europa ...
Dr. Thomas Lambrich: Privates Corona-Fehlverhalten: Hinreichender Grund für eine fristlose Kündigung?
Zunehmend werden die Arbeitsgerichte mit verschiedenen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stehenden Rechtsfragen konfrontiert. Dabei dürfte insbesondere die Problematik im Vordergrund stehen, ...