Thomas Kollruss, Tanja Rosinski und Jasmin Kim Vy Le: Erstattung von Kapitalertragsteuer an eine japanische Mutterkapitalgesellschaft nach Art. 63 Abs. 1 AEUV – Analyse sowie Bewertung der EuGH-Vorlage des BFH vom 3. Juni 2025, VIII R 21/22; C-533/25, F Corporation
              In diesem Beitrag wird untersucht, ob eine Drittstaatenkapitalgesellschaft nach Maßgabe der Kapitalverkehrsfreiheit gemäß Art. 63 Abs. 1 AEUV Anspruch auf vollständige Erstattung der ...
               
               
Thomas Kollruss und Julia Delchmann: Game over für die gewerbesteuerliche Erfassung von Schachteldividenden aus EU-Tochtergesellschaften! Die EuGH-Grundsatzentscheidung Banca Mediolanum, C-92/24 zur Mutter-Tochter-Richtlinie
              Der Autor hat sich bereits in EWS 2/2025, 94 ff. mit dem EuGH-Fall Banca Mediolanum, C-92/24 befasst, und zwar mit dem Vorabentscheidungsersuchen vom 24. 1. 2024. Dieser Beitrag ist zu dem Ergebnis 
               
               
Prof. Dr. Christian Kersting: Kenntnisabhängige Verjährung und Entscheidungen nationaler Wettbewerbsbehörden
              Anmerkung zum Schlussantrag von GAin Medina, 3.4.2025 – Rs. C-21/24, CP gegen Nissan Iberia, S.A
               
               
Thomas Kollruss und Ena Mesic: Aktuelle EuGH/EFTA-Fälle und Implikationen für das deutsche Ertragsteuerrecht
              Der Beitrag analysiert ausgewählte EuGH- und EFTA-Fälle. Die Implikationen dieser Fälle für das deutsche Ertragsteuerrecht werden abgeleitet und bewertet. Thematisch beziehen sich die Fälle auf die Dividendenbesteuerung, die Frage der objektiven Vergleichbarkeit der Situationen und die Gruppenbesteuerung (Organschaft). Damit werden zentrale Bereiche abgedeckt.
               
               
Prof. Dr. Walter Frenz: Apple und Google
              Mit der sogenannten EU-Übergewinnsteuer, die von der Europäischen Union als Solidaritätsbeitragund vom deutschen Gesetzgeber als EU-Energiekrisenbeitrag bezeichnet wird, verpflichtet die Europäische ...
               
               
Prof. Dr. Peter Chrocziel: Neues Horizontalkartellrecht
              Vor gut einem Jahr sind die neuen Gruppenfreistellungsvereinbarungen für Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen ebenso wie für Spezialisierungsvereinbarungen in Kraft getreten (1. 7. 2023) – kurz 
               
               
Prof. Dr. Walter Frenz: Wettbewerbsfähigkeit first!
              Die Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 27. 6. 2024 bringen eine Zeitenwende im Verhältnis von Wettbewerb und Klimaschutz. 
               
               
Dr. iur. Dimitrios Parashu: Vom Élysée-Vertrag zum Vertrag von Aachen. Bilanz und Perspektiven der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Europa (Tagungsbericht)
              Europarechtliche und rechtsvergleichende Tagung in Hannover (31. 10./1. 11. 
               
               

 
														
