EuGH: Pflicht zur Standort-Übermittlung bei Notruf über Mobiltelefon
EuGH, Urteil vom 5. 9. 2019 – C-417/18
BGH: Teilnehmerdaten V: Entgeltanspruch bei Veröffentlichung von Telefonbüchern
BGH, Urteil vom 29. 1. 2019 – KZR 4/17
BVerwG: Verfahrensmangel beim Streit um Erlöse aus Telefonbuch-Vertrieb
BVerwG, Beschluss vom 14. 12. 2018 – 6 B 133.
EuGH: Kunden-Kurzwahlnummer darf keinen höheren Tarif als Grundtarif haben
EuGH, Urteil vom 13. 9. 2018 – C-332/17
OLG München: Kein AGB-Verstoß durch Klausel zu Mobilfunk-Datenautomatik
OLG München, Urteil vom 8. 12. 2016 – 29 U 668/16
BVerfG: Rechtsschutz-Umfang bei Entgeltentscheidungen der BNetzA
BVerfG, Beschluss vom 22. 11. 2016 – 1 BvL 6/14, 1 BvL 3/15, 1 BvL 4/15, 1 BvL 6/15
LG Essen: Kein Routerzwang für Bestandskunden
LG Essen, Urteil vom 23. 9. 2016 – 45 O 56/16
BVerwG: Entgeltabrede als Voraussetzung der privatrechtsgestaltenden Wirkung einer TK-Entgeltgenehmigung
BVerwG, Urteil vom 17. 8. 2016 – 6 C 24.15
OLG Stuttgart: Mobiltelefon mit Freisprechanlage darf vom Kfz-Fahrer in der Hand gehalten werden
OLG Stuttgart, Beschluss vom 25. 4. 2016 – 4 Ss 212/16 (rechtskräftig)
OLG Karlsruhe: Strafbarkeit bei unbefugter SIM-Lock-Aufhebung
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.1.2016 – 2 (6) Ss 318/15; 2 (6) Ss 318/15 - AK 99/15