EuGH: Schutz der Menschenwürde bei audiovisuellen Mediendiensten
EuGH, Urteil vom 26. 6. 2025 – C-555/23 und C-556/23
BVerwG: Kein Auskunftsanspruch zu BND und Corona-Ursprung
BVerwG, Beschluss vom 14. 5. 2025 – 10 VR 4.25
OLG Dresden: Verdachtsberichterstattung bei Blogbetreibern
OLG Dresden, Beschluss vom 14. 4. 2025 – 4 U 1466/24
OVG Hamburg: Namensnennung eines Verteidigers von presserechtlichem Auskunftsanspruch umfasst
OVG Hamburg, Beschluss vom 7. 4. 2025 – 3 Bs 20/25
OLG München: Unterlassungsanspruch gegen presserechtliche Informationsschreiben
OLG München, Urteil vom 18. 3. 2025 – 18 U 4493/22 Pre
LG Frankfurt a. M.: Schadensersatz und Urteilsveröffentlichung bei mangelhaften Warentests
LG Frankfurt a. M., Urteil vom 13. 3. 2025 – 2-03 O 430/21
OLG Frankfurt a. M.: Unzulässige Berichterstattung über Promi-Beziehung
OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 6. 2. 2025 – 16 U 8/24
LG Köln: Verlagshaftung für Inhalt eines Google-Snippets möglich
LG Köln, Urteil vom 5. 2. 2025 – 28 O 252/24
Kantonsgericht Zug: Gewinnherausgabe nach rechtsverletzender Berichterstattung
Kantonsgericht Zug, Entscheid vom 22. 1. 2025 – A1 2020 56 (nicht rechtskräftig)
VG Berlin: Vorerst keine weitergehenden Transparenzpflichten für Medienintermediär
VG Berlin, Beschluss vom 17. 12. 2024 – 32 L 221/24