BGH: E.ON Drive: Keine Informationspflicht bei App für E-Auto-Ladestationen
BGH, Urteil vom 13. 5. 2025 – EnZR 24/24
BGH: Fehlende Unterscheidungskraft für Firma mit Domain-Bezeichnung
BGH, Beschluss vom 11. 3. 2025 – II ZB 9/24
LG München I: Rechtsverstoß durch automatische E-Mail-Antwort
LG München I, Urteil vom 25. 2. 2025 – 33 O 3721/24
LG München I: Auskunftsanspruch über Bestandsdaten besteht auch gegenüber E-Mail-Providern
LG München I, Beschluss vom 19. 2. 2025 – 25 O 9210/24
OLG Frankfurt a. M.: Berechtigung von Betreibern sozialer Netzwerke zur Löschung von Fake News
OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 14. 11. 2024 – 16 U 52/23
OLG Schleswig-Holstein: Kein Anspruch aus Cyber-Versicherung wegen falsch beantworteter Risikofragen
OLG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 14. 10. 2024 – 16 U 63/24
LG Kiel: Cyberversicherung zahlt nicht bei falsch beantworteten Risikofragen
LG Kiel, Urteil vom 23. 5. 2024 – 5 O 128/21
EuGH: Entschädigung nach mehrmaligem Zahlungsverzug bei Software-Pflegevertrag
EuGH, Urteil vom 1. 12. 2022 – C-370/21
OLG Schleswig-Holstein: Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen bei E-Mail-Übermittlung
OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 28. 4. 2022 – 6 U 39/21
OVG NRW: BSI durfte vor Virenschutzsoftware eines russischen Herstellers warnen
OVG NRW, Beschluss vom 28. 4. 2022 – 4 B 473/22