OLG Frankfurt a. M.: Berechtigung von Betreibern sozialer Netzwerke zur Löschung von Fake News
OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 14. 11. 2024 – 16 U 52/23
OLG Schleswig-Holstein: Kein Anspruch aus Cyber-Versicherung wegen falsch beantworteter Risikofragen
OLG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 14. 10. 2024 – 16 U 63/24
LG Kiel: Cyberversicherung zahlt nicht bei falsch beantworteten Risikofragen
LG Kiel, Urteil vom 23. 5. 2024 – 5 O 128/21
EuGH: Entschädigung nach mehrmaligem Zahlungsverzug bei Software-Pflegevertrag
EuGH, Urteil vom 1. 12. 2022 – C-370/21
OLG Schleswig-Holstein: Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen bei E-Mail-Übermittlung
OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 28. 4. 2022 – 6 U 39/21
OVG NRW: BSI durfte vor Virenschutzsoftware eines russischen Herstellers warnen
OVG NRW, Beschluss vom 28. 4. 2022 – 4 B 473/22
EuGH: Dekompilierung eines Computerprogramms zur Fehlerbeseitigung erlaubt
EuGH, Urteil vom 6. 10. 2021 –
BVerfG: Staat darf IT-Sicherheitslücken für Überwachungszwecke ausnutzen
BVerfG, Beschluss vom 8. 6. 2021 – 1 BvR 2771/18
BGH: Strafbarkeit wegen Verbreitung eines Erpressungstrojaners im Internet
BGH, Beschluss vom 8. 4. 2021 – 1 StR 78/21
BGH: Anforderungen an die Verschlüsselungstechnik beim beA
BGH, Urteil vom 22. 3. 2021 – AnwZ (Brfg) 2/20