LG Gießen: Schadensersatzanspruch nach Datenschutzverstoß setzt Schadensdarlegung voraus
LG Gießen, Urteil vom 3. 11. 2022 – 5 O 195/22
EuGH: Einwilligungsvorbehalt und Löschungsanspruch bei Telefonbucheintrag
EuGH, Urteil vom 27. 10. 2022 – C-129/21
EuGH: Grundsatz der Speicherbegrenzung und Löschpflicht bei Speicherung von Daten in Testdatenbank
EuGH, Urteil vom 20. 10. 2022 – C-77/21
BVerfG: Übermittlung personenbezogener Daten durch den Verfassungsschutz zur Gefahrenabwehr
BVerfG, Beschluss vom 28. 9. 2022 – 1 BvR 2354/13
EuGH: Allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung verstößt gegen EU-Recht
EuGH, Urteil vom 20. 9. 2022 – C-793/19, C-794/19
EuGH: Vorratsspeicherung von Verkehrsdaten ohne Anlass zur Bekämpfung von Marktmissbrauch unzulässig
EuGH, Urteil vom 20. 9. 2022 – C-339/20 und
BVerwG: Zugang zu Namen und Kontaktdaten aufgrund des Umweltinformationsgesetzes
BVerwG, Urteil vom 1. 9. 2022 – 10 C 5.
EuGH: Nationale Regelung zum Kündigungsschutz bei Datenschutzbeauftragten zulässig
EuGH, Urteil vom 22. 6. 2022 – C-534/20
OLG Koblenz: 500 Euro Schadensersatz nach unberechtigtem Schufa-Eintrag wegen Mobilfunk-Forderungen
OLG Koblenz, Urteil vom 18. 5. 2022 – 5 U 2141/21