R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
BM - Berater-Magazin
Header Pfeil
Insgesamt 3724 Treffer     
Relevanz  •  Datum
Kategorie
 
07.12.2015
: Rechnungszins und Inflationsrate für betriebliche Versorgungsleistungen im nationalen und internationalen Jahresabschluss zum 31.12.2015

Ziel dieses Beitrags ist es, Jahresabschlusserstellern bei der Rechnungslegung für Versorgungsleistungen an Arbeitnehmer unterstützende Informationen zur Wahl des maßgeblichen Rechnungszinses und der erwarteten langfristigen Inflationsrate im Euroraum zum Jahresende 2015 zur Verfügung zu stellen sowie über aktuelle Entwicklungen bei den Rechnungslegungsstandards zu informieren.

30.11.2015
: Mehr Rechtssicherheit durch den neuen Interpretationsentwurf des IFRS IC zur Abbildung von Betriebsprüfungsrisiken?

Das IFRS Interpretation Committee (IFRS IC) hat sich 2014 mehrfach zur Frage der Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der bilanziellen Abbildung von Ertragsteuern geäußert. Als vorläufiges Ergebnis wurde am 21.10.2015 der Entwurf einer Interpretation mit dem Titel "Uncertainty over Income Tax Treatments" (DI/2015/1) veröffentlicht. Hierdurch sollen sowohl der Ansatz als auch die Bewertung von unsicheren Steuerpositionen erstmals innerhalb der IFRS ausdrücklich geregelt werden. Im nachfolgenden Beitrag werden die vorgeschlagenen Regelungen dargestellt und analysiert.

23.11.2015
: Finanzberichterstattung im Umbruch - vom Disclosure Overload zurück zur entscheidungsrelevanten Information?

Bei kaum einem Thema der internationalen Rechnungslegung besteht zwischen den Erstellern mehr Einigkeit: Umfang, Detaillierungsgrad und Komplexität von Anhangangaben in IFRS-Konzernabschlüssen haben mittlerweile ein Ausmaß erreicht, das häufig als ein Zuviel an Informationen umschrieben wird (disclosure overload). Gleichzeitig beklagen Berichtsadressaten, dass immer noch entscheidungsrelevante Informationen fehlen. Der für die internationale Rechnungslegung verantwortliche International Accounting Standards Board (IASB) hat sich der lautgewordenen Kritik angenommen und aus seiner Sicht mit ersten Ergebnissen seiner Disclosure Initiative den Weg für eine auf wesentliche Aspekte fokussierte Berichterstattung im Anhang frei gemacht. Auch bei Abschlusserstellern sind Aktivitäten erkennbar, die ein Umdenken und eine kritische Überprüfung der eigenen Berichterstattung vor dem Hintergrund von Disclosure Overload indizieren. Ungeachtet dessen bestehen bei vielen Unternehmen noch Unsicherheiten, inwieweit eine auf ausschließlich wesentliche Informationen fokussierte Berichterstattung von den Abschlussprüfern und den Enforcement-Institutionen akzeptiert wird. Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick darüber, welche Aktivitäten von unterschiedlichen an der Rechnungslegung beteiligten Parteien betrieben werden, welche Ergebnisse bereits sichtbar sind und worauf Ersteller bei einer Überarbeitung ihrer Berichterstattung im Anhang achten sollten.

16.11.2015
: Handelsbilanzielle Abwicklung der unterjährigen Beendigung von Gewinnabführungsverträgen

Zu einer Beendigung von Gewinnabführungsverträgen während des laufenden Geschäftsjahres der abhängigen Gesellschaft kann es aus verschiedenen Gründen kommen - insbesondere dann, wenn bei Unternehmenstransaktionen der Gewinnabführungsvertrag zulässigerweise aus wichtigem Grund nach Übertragung der Beteiligung des herrschenden Unternehmens gekündigt wird und der Übertragungs- bzw. Kündigungszeitpunkt nicht auf das Ende eines Wirtschaftsjahres der abhängigen Gesellschaft fällt. Hierbei ergeben sich zum einen gesellschaftsrechtliche Fragestellungen, insbesondere zur Wirksamkeit der Kündigung aus wichtigem Grund sowie nach den Auswirkungen der Kündigung auf eine bestehende Organschaft. Zum anderen stellen sich Fragen nach der handelsrechtlichen Abwicklung der "Ergebnisabführung", wenn das Vertragsende nicht mit einem Abschlussstichtag zusammenfällt, da sich die maßgeblichen Vorschriften der §§ 301 und 302 AktG für die Gewinnabführung bzw. die Verlustübernahme jeweils auf das Jahresergebnis zum Bilanzstichtag beziehen. Diese Fragen betreffen den Zeitpunkt und die Höhe der Ergebnisabführung sowie die Frage, ob bei einer unterjährigen Beendigung des Gewinnabführungsvertrags Verluste und Gewinne in gleicher Weise auszugleichen oder abzuführen sind. Im nachfolgenden Beitrag geht es insbesondere um die Problematik, ob die von der Rechtsprechung für die Verlustübernahme entwickelten Grundsätze auch spiegelbildlich für die Gewinnabführung herangezogen werden können.